Walter Alfred Siebel:
Umgang
Einführung in eine psychologische Erkenntnistheorie
5. überarb. u. erw. Auflage; br., 317S.,
EUR 28,00, ISBN 3-89379-778-5; Wiesbaden 2007
(bestellen im Buchhandel oder gleich HIER)
Vorwort I
Abkürzungen der Fundstellen III
Abkürzungen der Lebensstilbilder III
Wiederkehrende wichtige Abkürzungen IV
Inhaltsverzeichnis V
Einleitung 1
Grundgedanken 1
Anmerkungen 5
1. Kapitel: Zu den gehirnphysiologischen Grundlagen 6
Schaubild zu den gehirnphysiologischen Korrelaten 6
Anmerkungen 12
2. Kapitel: Das männlich-weibliche Prinzip 13
1. Anmerkungen über das weibliche Prinzip 13
2. Anmerkungen über das männliche Prinzip 14
3. Allgemeine Bemerkungen 14
4. Folgerungen 15
3. Kapitel: Von der Verwundung (Traumatologie) 48
1. Allgemeines 48
2. Zum Begriff „normal“ 51
3. Zum Begriff „krank“ 53
4. 5. Exkurs: Zum Zusammenhang von „Verwundung und Enttäuschung" 55
5. Das pathische System 57
8. Allgemeine Darstellung der Verwundung 77
9. Das Frontalhirn als oberster Hierarch 78
10. Humor hilft gegen VA 79
11. Zur Problematik der „Verwundetheit-an-sich“ 80
4. Kapitel: Einführung in die Lebensstilbild-Theorie 84
A. Allgemeine Darstellung der Lebensstilbilder 84
B. Die Lebensstilbilder 87
5. Kapitel: Gefühle und Empfindungen 116
1. Anthropologische Orientierung 116
2. Beschreibung der „gedachten Gefühle“ 118
3. Der somatotaktische Regelkreis der Sensationen 120
4. Die Animationen 120
6. Kapitel: Sorgephänomene 137
7. Kapitel: Mensch und Umwelt 145
8. Kapitel: Der Weg zum Adversiven 152
9. Kapitel: Thesen zum Thema: Der Mensch als Individuum 161
10. Kapitel: Grundsätze 177
11. Kapitel: Die Aktionsfelder 184
1 Aktionsfeld Partnerschaft 185
2 Aktionsfeld Beruf 188
3 Aktionsfeld Gesellschaft 190
4 Aktionsfeld Weltanschauung 190
5 Aktionsfeld Umgang mit sich selbst 192
12. Kapitel: Die Meditationstheorie 199
13. Kapitel: Zur Praxis der Beratung 202
1. Allgemeines 202
2. Grundzüge beraterischer Relationen 203
3. Zur Deutung 210
14. Kapitel: Allgemeines zur Weiterbildung 220
Thema: Das Siebelsche Physikmodell 224
Ein Kurzbeitrag zum Thema: „Vernunft und Intelligenz“ 233
Anhang 2 236
Thema: Ergänzungen zur Lebensstilbild-Theorie (1.Teil) 236
Anhang 3 250
Zusammenstellung einiger Veröffentlichungen nach Themenbereichen (Stand:Dezember 2006) 250
Stichwortverzeichnis 306
Autorenverzeichnis 316